Autismus Diagnostik

Autismus zählt derzeit zu den sogenannten „Tiefgreifenden Entwicklungsstörungen“. Es zeigen sich Auffälligkeiten, die typischerweise in der frühen Kindheit beginnen und durch Verzögerungen oder Abweichungen in der Entwicklung von Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen gekennzeichnet sind. Diese Bereiche umfassen oft die sozialen, sprachlichen und motorischen Fähigkeiten. Im Verlauf zeigen sich Beeinträchtigungen, die in den Bereichen soziale Interaktion, Kommunikation sowie durch repetitive und restriktive Verhaltensmuster gekennzeichnet sind. 

Die Diagnostik bei Autismus ist ein vielschichtiger und individueller Prozess, der darauf abzielt, ein umfassendes Verständnis der Symptome und Bedürfnisse des Patienten zu gewinnen. 

ABLAUF

Kontaktaufnahme

Bei einigen Kindern und Jugendlichen stellt sich die Frage, ob Auffälligkeiten einer Autismus-Spektrums-Störung (ASS) zugeschrieben werden können.

Die Beantwortung dieser Fragestellung ist wichtig, um möglichst frühzeitig die bestmöglichen Therapieangebote und individuellen Fördermöglichkeiten zu schaffen.

Online und telefonisch haben Sie die Möglichkeit, einen Termin für eine umfassende Diagnostik bei Verdacht auf Autismus-Spektrums-Störungen (ASS) zu vereinbaren. Bitte nutzen Sie unsere Webseite für die Online-Terminbuchung oder rufen Sie uns gerne auch an.

Erstgespräch

Im Rahmen eines Erstgesprächs mit den Eltern, ab ca. 13 Jahren gemeinsam mit dem Jugendlichen, besprechen wir unser Vorgehen, ob es eine Indikation für eine autismusspezifische Diagnostik gibt und welche welche diffrenzialdiagnostisch Verfahren sinnvoll sind.

Kennenlernen

Nach dem Erstgespräch folgt bei Kindern ein erstes Kennenlernen. In diesem Termin liegt der Fokus auf einem ersten klinischen Eindruck und dem Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung. Ziel ist es, eine entspannte Atmosphäre zu schaffen, die eine angstfreie Durchführung weiterer Untersuchungen ermöglicht. Diese Sitzung kann je nach Bedarf mit einem Elternteil durchgeführt werden. Die Inhalte werden individuell auf das Kind abgestimmt und im Voraus mit den Eltern besprochen.

Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen wird eine ausführliche Anamnese durchgeführt. Diese umfasst die Entwicklungsgeschichte, Familienanamnese, biographische Daten und den Verlauf der Symptome. Bei Kindern erfolgt dieses Gespräch mit den Eltern, um eine umfassende Informationsbasis zu gewährleisten.

Diagnostische Schritte

Bei der Diagnostik von Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) werden mehrere standardisierte Testverfahren eingesetzt, um ein umfassendes Bild der Symptome zu erhalten.

Fremdbeurteilungs-Skalen (FSK) werden von Personen ausgefüllt, die den Patienten gut kennen, wie Eltern oder Lehrer, und erfassen spezifische Verhaltensauffälligkeiten und Symptome, die mit Autismus in Verbindung stehen.

Autism Diagnostic Observation Schedule (ADOS-II) ist ein strukturiertes Beobachtungsinstrument, das durch standardisierte Aufgaben die sozialen und kommunikativen Fähigkeiten des Patienten bewertet. Es besteht aus verschiedenen Modulen, die je nach Sprachfähigkeit und Entwicklungsstand ausgewählt werden.

Modularer Beobachtungsbogen für Autismus-Spektrum-Störungen (MBAS) bietet ebenfalls strukturierte Module zur Beobachtung und Bewertung von spezifischen Autismus-Symptomen.

Autism Diagnostic Interview-Revised (ADI-R) ist ein detailliertes Interview, das mit den Eltern geführt wird, um Informationen über die Entwicklung und das Verhalten des Kindes zu sammeln. Es konzentriert sich auf soziale Interaktion, Kommunikation und stereotype Verhaltensweisen.

Durch die Kombination dieser Verfahren kann eine präzise Diagnose gestellt und ein individueller Therapieplan erstellt werden.

Weitere diagnostische Schritte werden individuell mit Dir bzw. Ihren besprochen.

Auswertung & weitere Schritte

Abschließend bieten wir ein ausführliches Auswertungsgespräch an, in dem wir die Ergebnisse der Diagnostik detailliert besprechen. Gemeinsam mit Ihnen erörtern wir die nächsten Schritte und entwickeln einen maßgeschneiderten Plan für weitere Hilfe und Unterstützung, wie zum Beispiel die Anmeldung bei einem Autismuszentrum.

Sollte sich herausstellen, dass die Auffälligkeiten nicht einer ASS zuzuordnen sind, überlegen wir gemeinsam Therapieziele und stellen Ihnen/Dir mögliche Behandlungsschritte in der Praxis vor. Bitte bedenken Sie, dass die Aufnahme einer Therapie mit Wartezeiten von einigen Wochen verbunden sein kann.

SPRECHEN SIE UNS AN

Für Terminvereinbarungen nutzen Sie bitte unser Online-Buchungssystem oder melden Sie sich telefonisch unter +49 (0) 69 9731 9100.

Für weitere Fragen oder wichtige Dokumente, schaue Sie bitte hier vorbei.